Politics
Die Wahlen in Deutschland sind nicht nur emotionale Reaktionen von Shit- und Wutbürgern – es sind auch rational begründbare Quittungen für einen immer schwächer werdenden Staat, der sich meilenweit von der kollektiven Dynamik und dem Futurismus der Nackriegsmoderne entfernt hat und nun immer verbrauchter, ja kränklicher wirkt in seinen Strukturen, ... See more
Gerhard Matzig • Sondervermögen für Infrastruktur: Marode in Germany
A society’s structure and government are linked at the core to the organisation of space, and vice versa. For Foucault (2007) the definition and regulation of space is seen as governmentality, a tool for controlling and governing society. Defining certain spaces by assigning them certain properties, regulating their use and exchange, controlling ac
... See moreJakob Linaa Jensen • The Medieval Internet


And you can also commit injustice by doing nothing. —Meditations 9.5
We just know that something feels wrong, but we don’t quite have new ideas about what to do about it. At best, we’re recycling old ones and say we’ll do them proper this time.
Ein digitaler Staat sei „die Voraussetzung von allem“. Sie empfehlen deshalb die Einführung eines Ministeriums für Digitales und Verwaltung als „Treiber und Umsetzer der Digitalisierung und einer umfassenden Staatsmodernisierung“, mit eigenem Budget und klaren Verantwortlichkeiten
Dominik Fürst • Steinbrück, Voßkuhle, de Maizière: Was ein „handlungsfähiger Staat“ nun braucht
Often people choose not to choose, and we should respect their choice.
Richard H. Thaler • Nudge: The Final Edition
Jede Einzelperson, aber auch jede Firma möge ihren Laden in Ordnung halten, dafür werde sie entlastet: durch weniger Anträge, weniger Formulare, gewissermaßen eine Umkehr der Beweislast. Stattdessen soll der Staat durch Stichproben kontrollieren, ob dieses Vertrauen missbraucht wird, und falls ja, härter als bisher sanktionieren.