Politics
We just know that something feels wrong, but we don’t quite have new ideas about what to do about it. At best, we’re recycling old ones and say we’ll do them proper this time.
Die Wahlen in Deutschland sind nicht nur emotionale Reaktionen von Shit- und Wutbürgern – es sind auch rational begründbare Quittungen für einen immer schwächer werdenden Staat, der sich meilenweit von der kollektiven Dynamik und dem Futurismus der Nackriegsmoderne entfernt hat und nun immer verbrauchter, ja kränklicher wirkt in seinen Strukturen, ... See more
Gerhard Matzig • Sondervermögen für Infrastruktur: Marode in Germany
Was aber infolge eines nicht auskömmlich finanzierten öffentlichen Raumes, der diesen Titel wegen seiner Infrastruktur-Dysfunktionalität sowohl auf der technischen Seite (Straßen, Schienen, Netz und so weiter) als auch auf der sozialen Seite (Universitäten, Kitas, Hallenbäder und so weiter) kaum verdient, tatsächlich geschwächt und eben nicht gestä... See more
Sondervermögen für Infrastruktur: Marode in Germany
„Fünf Bundesministerien verantworten etwa 170 Leistungen, die von fast 30 Behörden (...) teils unterschiedlich umgesetzt werden.“ Der Sozialstaat stehe unter erheblichem Druck, es brauche dringend eine Vereinfachung der Begriffe sowie eine Bündelung der Leistungen. Deshalb schlagen die vier Autoren vor, die Zuständigkeit für alle Sozialleistungen i... See more
Dominik Fürst • Steinbrück, Voßkuhle, de Maizière: Was ein „handlungsfähiger Staat“ nun braucht
Ein digitaler Staat sei „die Voraussetzung von allem“. Sie empfehlen deshalb die Einführung eines Ministeriums für Digitales und Verwaltung als „Treiber und Umsetzer der Digitalisierung und einer umfassenden Staatsmodernisierung“, mit eigenem Budget und klaren Verantwortlichkeiten
Dominik Fürst • Steinbrück, Voßkuhle, de Maizière: Was ein „handlungsfähiger Staat“ nun braucht
„Ein starker Staat begegnet Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen mit einem Vertrauensvorschuss“, heißt es da, und: „Reformen werden transparent erklärt und tragen dem Gerechtigkeitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger Rechnung.“
Steinbrück, Voßkuhle, de Maizière: Was ein „handlungsfähiger Staat“ nun braucht
Jede Einzelperson, aber auch jede Firma möge ihren Laden in Ordnung halten, dafür werde sie entlastet: durch weniger Anträge, weniger Formulare, gewissermaßen eine Umkehr der Beweislast. Stattdessen soll der Staat durch Stichproben kontrollieren, ob dieses Vertrauen missbraucht wird, und falls ja, härter als bisher sanktionieren.
Steinbrück, Voßkuhle, de Maizière: Was ein „handlungsfähiger Staat“ nun braucht
