Sublime
An inspiration engine for ideas
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann erhöhte in der Debatte um das Bürgergeld am Sonntag den Druck auf den Koalitionspartner: „Jeder, der arbeiten kann, muss arbeiten gehen, sonst gibt es keine Sozialleistungen“, sagte er der Bild am Sonntag .
Markus Balser • Sozialabgaben: Gutverdiener sollen künftig mehr zahlen
Die Union setzt dabei auf Kürzungen und eine Reform des Bürgergeldes.
dpa • Bovenschulte widerspricht Merz in Debatte um Sozialstaat
Beim Bürgergeld warb die Grünen-Fraktionschefin für eine bürokratieärmere Ausgestaltung durch Leistungen aus einer Hand.
Britta Haßelmann • Grüne kündigen Gegenwind für schwarz-rote Regierung an
Keine Regierung der neuen Bundesrepublik musste unter so schwierigen außenpolitischen Bedingungen starten, wie es das mutmaßlich nächste Regierungsbündnis aus Union und SPD wird tun müssen. Der Druck von außen aber wirkt sich offensichtlich disziplinierend nach innen aus: Obwohl es bei den Koalitionsverhandlungen heftig gerumpelt haben soll, haben... See more
Was kann Trumps Sondergesandter erreichen?
Das Kabinett steht – was die Wirtschaft für die Standort-Rettung erwartet
Neue Minister: Was die Wirtschaft jetzt für die Standort-Rettung erwartet - WELT
„Fünf Bundesministerien verantworten etwa 170 Leistungen, die von fast 30 Behörden (...) teils unterschiedlich umgesetzt werden.“ Der Sozialstaat stehe unter erheblichem Druck, es brauche dringend eine Vereinfachung der Begriffe sowie eine Bündelung der Leistungen. Deshalb schlagen die vier Autoren vor, die Zuständigkeit für alle Sozialleistungen... See more
Dominik Fürst • Steinbrück, Voßkuhle, de Maizière: Was ein „handlungsfähiger Staat“ nun braucht
die die AfD fordert: Senkung des Spitzensteuersatzes, Abschaffung der Erbschaftsteuer, Entlastung für Großunternehmen.
Article
Die schwarz-rote Koalition hat einen Herbst der Reformen ausgerufen.
dpa • Bürokratieabbau und „Aktivrente“: Was die Koalition plant
Aus der SPD kommen dagegen wiederholt Rufe nach Steuererhöhungen.