Tragödie und Hoffnung: Eine Geschichte der Welt in unserer Zeit (German Edition)
amazon.com
Tragödie und Hoffnung: Eine Geschichte der Welt in unserer Zeit (German Edition)

viele Probleme, mit denen die Welt in der Mitte des 20. Jahrhunderts konfrontiert wurde, ihre Wurzeln in der Tatsache, dass die unterschiedlichen Aspekte der europäischen Lebensweise sich in die nicht-europäische Welt in ganz unterschiedlichen Geschwindigkeiten nach außen ausbreiteten, sodass sie dort in einer ganz anderen Reihenfolge als in Europa
... See moreLiberalismus, Interessengemeinschaft und Fortschrittsglaube leiteten fast zwangsläufig zur Theorie und Praxis des Kapitalismus über.
Für das 19. Jahrhundert waren 1) der Glaube an das angeborene Gute im Menschen, 2) der Säkularismus, 3) der Fortschrittsglaube, 4) der Liberalismus, 5) der Kapitalismus, 6) das Vertrauen in die Wissenschaft, 7) die Demokratie und 8) der Nationalismus kennzeichnend.
begann das 20. Jahrhundert zu glauben, dass die menschliche Natur, wenn nicht von Natur aus schlecht, so zumindest fähig sei, sehr böse zu sein.
Gerade wie der Handelskapitalismus die versteinerte Institution der feudalen Grundherrschaft (das Rittertum) nach 1440 umgangen hatte, so überwand nach 1820 der Industriekapitalismus die verknöcherte Institution des Handelskapitalismus (Merkantilismus).
Für das Zeitalter der Expansion sind im Allgemeinen vier Arten ihrer selbst kennzeichnend: die Expansion 1) der Bevölkerung, 2) des geografischen Bereichs, 3) der Produktion und 4) des Wissens. Die Steigerung der Produktion und die Erweiterung des Wissens führen zu Bevölkerungswachstum, und diese drei Entwicklungen zusammen ermöglichen die
... See moreEs handelt sich a) um eine Phase schwindender Expansionsdynamik, b) um eine Zeit wachsender Spannungen und Klassenkonflikte, c) um eine Zeit immer häufigerer und heftigerer imperialistischer Kriege und d) um eine Zeit, in der sich Irrationalität, Pessimismus, Aberglauben und Weltfremdheit zunehmend ausbreiten.
Die zerstörerische Wirkung der westlichen Zivilisation auf so viele andere Gesellschaften beruht auf ihrer Fähigkeit, deren ideologische und geistige Kultur ebenso zu demoralisieren wie sie im materiellen Sinne mit Schusswaffen zu zerstören.
dass die materiellen Elemente einer Kultur, wie Werkzeuge, Waffen, Fahrzeuge und dergleichen, sich leichter und damit schneller ausbreiten als die nicht-materiellen Elemente wie Ideen, Kunstformen, religiöse Anschauungen oder Muster des Sozialverhaltens.