Tragödie und Hoffnung: Eine Geschichte der Welt in unserer Zeit (German Edition)
amazon.com
Tragödie und Hoffnung: Eine Geschichte der Welt in unserer Zeit (German Edition)

Den Glauben an das Gute im Menschen und das Schlechte in der Gesellschaft ersetzte nun einer an das Schlechte im Menschen und das Gute in der Gesellschaft.
begann das 20. Jahrhundert zu glauben, dass die menschliche Natur, wenn nicht von Natur aus schlecht, so zumindest fähig sei, sehr böse zu sein.
Das 19. Jahrhundert war auch das Zeitalter der Wissenschaft. Darunter verstehen wir die Überzeugung, dass das Universum vernünftigen Gesetzen gehorcht, die durch Beobachtung festgestellt und dazu verwendet werden können, es zu steuern. Dieser Glaube war eng mit dem Optimismus der Zeit verbunden, mit ihrem Glauben an den unabdingbaren Fortschritt
... See moreLiberalismus, Interessengemeinschaft und Fortschrittsglaube leiteten fast zwangsläufig zur Theorie und Praxis des Kapitalismus über.
Für das 19. Jahrhundert waren 1) der Glaube an das angeborene Gute im Menschen, 2) der Säkularismus, 3) der Fortschrittsglaube, 4) der Liberalismus, 5) der Kapitalismus, 6) das Vertrauen in die Wissenschaft, 7) die Demokratie und 8) der Nationalismus kennzeichnend.
viele Probleme, mit denen die Welt in der Mitte des 20. Jahrhunderts konfrontiert wurde, ihre Wurzeln in der Tatsache, dass die unterschiedlichen Aspekte der europäischen Lebensweise sich in die nicht-europäische Welt in ganz unterschiedlichen Geschwindigkeiten nach außen ausbreiteten, sodass sie dort in einer ganz anderen Reihenfolge als in Europa
... See moreDie wichtigsten Bereiche der westlichen Technologie können unter vier Überschriften aufgelistet werden: Fähigkeit zu töten: Waffenentwicklung Fähigkeit, Leben zu erhalten: die Entwicklung der Hygiene und des Gesundheitswesens Fähigkeit, Lebensmittel und Industriegüter herzustellen Verbesserungen des Transport- und Kommunikationswesens
Unter den Elementen der westlichen Tradition, die sich nur sehr langsam oder gar nicht verbreitet haben, bildet eine eng verflochtene Verwandtschaft von Ideen die Grundlage der westlichen Ideologie. Dazu gehören das Christentum, die wissenschaftliche Perspektive, Humanität und die Idee des einzigartigen Wertes und der Rechte des Einzelnen.