
Handbuch Basketball (German Edition)

ist die Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) über den sogenannten „20-m-Shuttle-Run“ bzw. „Multistage Fitness Test (MFT)"29 geeignet. Der MFT kann in etwa 25 min mit einer kompletten Trainingsgruppe in jeder Halle durchgeführt werden.
Hubert Remmert • Handbuch Basketball (German Edition)
Insbesondere bei den quantitativen Datenerhebungsmethoden der Systematischen Spielbeobachtung und auch der Scoutingverfahren ist zu beachten, dass die generierten Daten das beobachtete Spielverhalten nur beschreiben und keinesfalls (quasi aus sich selbst heraus) erklären. Während subjektive Analysen auch Informationen über Begründungen für das Beob
... See moreHubert Remmert • Handbuch Basketball (German Edition)
Bei der Subjektiven Eindrucksanalyse handelt es sich um die Nutzung des bereits angesprochenen (subjektiven) Expertenurteils zur Beobachtung von Spielgeschehen. Dabei notieren sich Trainer in schriftlicher Form Stärken und Schwächen, z. B. bei der Beobachtung kommender Gegner und auch der eigenen Mannschaft.
Hubert Remmert • Handbuch Basketball (German Edition)
Es wird ermittelt, wie viele Wiederholungen einer bestimmten Trainingsübung maximal möglich sind (z. B. Rückenstrecken, Crunches).
Hubert Remmert • Handbuch Basketball (German Edition)
Freizeitsportler, Senioren), sodass man hier auf die Bestimmung des relativen Wiederholungsmaximums (Kriterium: saubere Technik!) zurückgreift. Durch Ausprobieren und langsames Herantasten ermittelt man das Gewicht, das 10 × oder 12 × bewältigt
Hubert Remmert • Handbuch Basketball (German Edition)
Es gibt zunächst die überwindende, konzentrische Kontraktion30 mit sichtbarer Verkürzung der beteiligten Muskulatur. Der kontrahierte Muskel kann einem äußeren Widerstand auch nachgeben und dabei länger werden, was als negative oder exzentrische Kontraktion bezeichnet wird.
Hubert Remmert • Handbuch Basketball (German Edition)
Lames (1994) strukturiert die Verfahren der Spielbeobachtung in Subjektive Eindrucksanalyse, Scoutingverfahren und Systematische Spielbeobachtung. Ergänzt wird dieses Spektrum um die sogenannte Qualitative Spielbeobachtung (Hansen, 2003), die von Trainern zur Vor- und Nachbereitung von Spielen benutzt wird.
Hubert Remmert • Handbuch Basketball (German Edition)
Der Begriff Kondition bedeutet im Wortsinn „Bedingung“ oder „Voraussetzung". Im engeren Sinne beschreibt Kondition dabei die energetisch abgesicherten Leistungsvoraussetzungen, also die durch die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems, die Muskelmasse und die Verfügbarkeit der energieliefernden Substrate (Phosphate, Glukose, Fette, Amin
... See moreHubert Remmert • Handbuch Basketball (German Edition)
Das Basketballspiel beansprucht unterschiedliche Komponenten der Ausdauer. Die Bedeutung der allgemeinen aeroben Grundlagenausdauer erschließt sich durch den beachtlichen Anteil von kurzen Erholungs- und wenig intensiven Belastungsphasen im Spiel (vgl. Kap. 2.2.1) sowie durch die Komponente der Erholungsfähigkeit nach in tensiven Belastungen.