
Handbuch Basketball (German Edition)

Die Qualitative Spielbeobachtung zur zielgerichteten Analyse taktischer Spielabläufe ist durch die Möglichkeiten moderner Spielbeobachtungssoftware erheblich vereinfacht worden (s. Kap. 8.3). Heute ist das Zusammenstellen von Spielsequenzen zur taktischen Schulung der Spieler mithilfe entsprechender Programme automatisiert möglich. Das Rohmaterial
... See moreHubert Remmert • Handbuch Basketball (German Edition)
Scoutingverfahren bedienen sich sowohl subjektiver Eindrücke als auch objektiver Beobachtungen und machen sich so die Vorteile beider Verfahren zunutze. In der Praxis sind sie aber meist auf einfache und spielbegleitend zu erhebende Merkmale begrenzt, wie am Beispiel der in den Bundesligen verbindlich zu erstellenden Spielstatistiken zu sehen ist (
... See moreHubert Remmert • Handbuch Basketball (German Edition)
Bei der Subjektiven Eindrucksanalyse handelt es sich um die Nutzung des bereits angesprochenen (subjektiven) Expertenurteils zur Beobachtung von Spielgeschehen. Dabei notieren sich Trainer in schriftlicher Form Stärken und Schwächen, z. B. bei der Beobachtung kommender Gegner und auch der eigenen Mannschaft.
Hubert Remmert • Handbuch Basketball (German Edition)
Die Systematische Spielbeobachtung gilt dagegen als weitgehend objektives Datenerhebungsverfahren. Beobachtetes Spielverhalten wird hier mittels vorher genau festgelegter Merkmale klassifiziert und systematisch fixiert. Entsprechende Computerprogramme (s. Kap. 8.3) unterstützen dabei sowohl die Reproduzierbarkeit des Videomaterials als auch die mei
... See moreHubert Remmert • Handbuch Basketball (German Edition)
Insbesondere bei den quantitativen Datenerhebungsmethoden der Systematischen Spielbeobachtung und auch der Scoutingverfahren ist zu beachten, dass die generierten Daten das beobachtete Spielverhalten nur beschreiben und keinesfalls (quasi aus sich selbst heraus) erklären. Während subjektive Analysen auch Informationen über Begründungen für das Beob
... See moreHubert Remmert • Handbuch Basketball (German Edition)
Lames (1994) strukturiert die Verfahren der Spielbeobachtung in Subjektive Eindrucksanalyse, Scoutingverfahren und Systematische Spielbeobachtung. Ergänzt wird dieses Spektrum um die sogenannte Qualitative Spielbeobachtung (Hansen, 2003), die von Trainern zur Vor- und Nachbereitung von Spielen benutzt wird.
Hubert Remmert • Handbuch Basketball (German Edition)
Wichtig ist auf der Ebene der Trainingswochen und -einheiten die Berücksichtigung einer ausgewogenen Belastungsgestaltung. Innerhalb der Spielzeit sollten die physisch belastenderen Trainingseinheiten so gelegt werden, dass die Mannschaft am Spieltag optimal ausgeruht ist.
Hubert Remmert • Handbuch Basketball (German Edition)
So ist beispielsweise nach einem konditionell akzentuierten Trainingsblock (s. Abb. 8.4) unbedingt ein Wechsel der Hauptbelastung mit einer regenerativen Phase für die betreffende Fähigkeit einzuplanen, in der die Anpassungen im Organismus ablaufen können.
Hubert Remmert • Handbuch Basketball (German Edition)
Wettkampfphasen