Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin: Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht (German Edition)
amazon.com
Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin: Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht (German Edition)

Oft meinen wir jedoch etwas anderes, wenn wir vom Preis sprechen, nämlich denjenigen Preis, den wir üblicherweise für ein Gut zu zahlen haben. Strenggenommen ist dies der Marktpreis. Auf einer philosophischen Ebene ist dies etwas ganz anderes als der Wert eines Gutes. Der Wert ist eine objektive Größe, die einem Gut innewohnt. Konzeptionell kann es
... See moreEine Schuldbeziehung ist letztlich nichts anderes als eine Tauschbeziehung, die nicht Zug um Zug erfüllt wird.
Es gibt Geschichtenerzähler, die uns davon überzeugen wollen, dass das Fürstengeld eigentlich doch das viel bessere Geld sei. Es gibt Geschichtenerzähler, die uns weismachen wollen, dass die heutigen Fürsten auf Zeit, die sie „den Staat“ nennen, mit dem Fürstengeld nur Gutes tun würden, wenn sie es doch nur wieder hätten.
Die Schuldgeldtheorie und die Tauschgeldtheorie sind keineswegs so unterschiedlich, wie sie oft dargestellt werden.
Man kann dann in jedem einzelnen Fall den Tausch zwischen zwei Güterarten nicht nur als direkten Tausch abbilden, sondern auch als Tausch über den Umweg über das Universalgut. Wenn dieses teilbar ist, kann damit auch ein Mengen- oder Bewertungsunterschied überwunden werden.
Eine solche Form physikalischer Abwehr besteht darin, dass man ausschließlich das als Geld verwenden darf, was knapp ist und nur unter großem Aufwand hergestellt werden kann. Klassisch ist das Gold, die moderne Form davon ist der Bitcoin.
Unser Fiatgeld ist eine demokratische und dezentrale Form des Geldes, das alle – auch die gerade Regierenden – diszipliniert.
Dieses Abgelten ist der Ursprung des Wortes Geld. Denn jetzt, wo die Schuldbeziehung einmal auf dem Bierdeckel verbrieft ist – kann man sie auch weitergeben. Wenn der Besitzer des Bierdeckels jemanden braucht, der ihm beim Hüttenbau hilft, kann er ihm den Bierdeckel weitergeben und damit den anderen abgelten. Kurz gesagt, ist dies die Schuldtheorie
... See moreGeld verkörpert eine Schuldbeziehung; es dient dazu, etwas abzugelten, ohne direkt eine Gegenleistung zu erbringen. Diese Schuldbeziehungen können rein virtuell verbucht werden. Formalisiertes Geld wird nötig, wenn die Schuldbeziehung zwischen anonymen Personen entsteht.