
Die Wut, Die Bleibt

Essen bedeutet nicht nur Nahrung, nicht nur Genuss. Essen ist Freiheit. Zu kauen und zu schlucken, zu schmecken und sich zu füllen ohne Nachdenken und ohne Reue, aus purer Lust und für den Widerstand. Das gehört zum Wildesten, was eine Frau in dieser Gesellschaft tun kann.
Mareike Fallwickl • Die Wut, Die Bleibt
Wieviel Platz und Energie in meinem Kopf wäre, wenn ich mich nicht noch immer ständig im Spiegel betrachten würde. Wenn ich nicht ständig hin- und herschwanken würde, zwischen dem Gefühl ok zu sein wie ich bin und dann doch wieder denke, 10 Kilo weniger wiegen zu müssen. Wie viel mehr Platz in meinem Kopf für Themen wäre, die mich begeistern, aufladen, inspirieren, wenn da nicht ständig die Stimme wäre, die nur ans Dünnsein denkt.
Ihr erster Impuls bestand darin, Leon zu helfen. Die Mädchen zu bremsen, sie sollten zurückhaltender sein, freundlicher, nicht dermaßen provokant und selbstsicher. Diesen Impuls niederzukämpfen, war eine Herausforderung. Dabei haben sie ihn nicht einmal angerührt. Sie scheinen immerhin zu wissen, wo die Grenzen sind.
Mareike Fallwickl • Die Wut, Die Bleibt
Und Lola fragt sich, ob eine Revolution so beginnen kann: betrunken, in einer Küche, nachts, mit vier Einzelnen, von denen eine allein zu schwach wäre. Aber dann denkt sie, dass wohl jede Revolution auf eine solche Art begonnen hat.
Mareike Fallwickl • Die Wut, Die Bleibt
Weil es nicht geht ohne die Omas. Die zur Abholzeit zum Kindergarten kommen und nachmittags zum Spielplatz, die die Hausaufgaben kontrollieren und Grießbrei mit Zucker und Zimt kochen, damit ihre Töchter und Schwiegertöchter arbeiten und Geld verdienen können. Das ist ein Netzwerk, das aus Frauen besteht. Sarah sieht das immer klarer, je mehr sie d
... See moreMareike Fallwickl • Die Wut, Die Bleibt
was sämtliche Frauen auf dieser Welt wissen: Was einer von uns geschieht, geschieht uns allen.
Mareike Fallwickl • Die Wut, Die Bleibt
Auch kinderlose Frauen tragen den Großteil der Care-Arbeit, sagt Helene, und Sarah nickt ihr dankbar zu. Das ist ja so ein Ding der Unmöglichkeit, das Aufrechnen und Vergleichen. Wer ist erschöpfter, wer leistet mehr, wer ist näher am Burn-out, wer trägt die größere Last?
Mareike Fallwickl • Die Wut, Die Bleibt
«Hm», macht Lola atemlos. «Die Liebe zwischen Frauen wird abgewertet und beschämt», meint Sunny, «oder sie wird sexualisiert.»
Mareike Fallwickl • Die Wut, Die Bleibt
«Ich glaube, das Grundgefühl zwischen Frauen ist Liebe», sagt sie dann, wie nur Sunny so etwas sagen kann, ungerührt und sicher. Lola zählt im Rhythmus des Hochkämpfens, zehn, elf, zwölf, viel mehr Bauch ist da jetzt, und sie will ihn bretthart machen. «Das Grundgefühl zwischen Frauen ist Schwesterlichkeit und Zusammenhalt», fügt Sunny hinzu, «aber
... See moreMareike Fallwickl • Die Wut, Die Bleibt
Am wohlsten und unbeschwerten fühle ich mich in Gemeinschaften von Frauen, die sich gegenseitig zuhören und stützen. Frauen die zusammen aufarbeiten, was es bedeutet Frau zu sein.
«Aber wer steuert das Schiff?», fragt Sarah. Das kapiert man erst nach einer Weile, erwidert Helene, es sind die Männer. Es sind die Politiker und die Gesellschaft. Wir Mütter haben keine Macht. Wir tragen die gesamte Last, aber Macht haben wir keine.
Mareike Fallwickl • Die Wut, Die Bleibt
Siehe Weltpolitik. Lauter Männer die Kriege führen. USA ind er lieber ein Sexualstraftäter und Verbrecher zum Präsidenten gewählt wird als eine kompetente Frau.