Stefan Klein im Interview: "Der innere Schweinehund ist ein irrer Mythos"
Erstaunlicherweise fällt Veränderung oft leichter, wenn man sie gemeinsam angeht. Jeder Sportverein beruht darauf, dass sich Menschen als Gruppe zu Aktivitäten aufraffen, zu denen sie sich alleine nie motivieren könnten. Schon während des Zweiten Weltkriegs stellte sich in den USA heraus, dass Menschen ihre Ernährung viel leichter umstellen können,... See more
Sara Peschke • Stefan Klein im Interview: "Der innere Schweinehund ist ein irrer Mythos"
Dass innere Widerstände durch Grausamkeit gegenüber uns selbst bezwungen werden können, dieses Gerede vom Triumph des Willens. Aber Gewohnheiten unterliegen gerade nicht dem Willen. Je länger Sie beispielsweise jeden Tag dieselbe Strecke gefahren sind, desto weniger ist daran Ihr bewusster Wille beteiligt. Gewohnheiten folgen Auslösern, nicht... See more
Sara Peschke • Stefan Klein im Interview: "Der innere Schweinehund ist ein irrer Mythos"
Angst ist das größte Hemmnis für Veränderung?
Weil sie uns lähmt. Wenn wir uns fürchten, werden im Gehirn die Weichen für Gefahrenabwehr gestellt. Manchmal antworten wir dann mit Aggressionen, manchmal flüchten wir, aber am häufigsten tun wir: gar nichts. Wir versuchen, den Schaden möglichst klein zu halten, indem wir nicht handeln.
Weil sie uns lähmt. Wenn wir uns fürchten, werden im Gehirn die Weichen für Gefahrenabwehr gestellt. Manchmal antworten wir dann mit Aggressionen, manchmal flüchten wir, aber am häufigsten tun wir: gar nichts. Wir versuchen, den Schaden möglichst klein zu halten, indem wir nicht handeln.
Sara Peschke • Stefan Klein im Interview: "Der innere Schweinehund ist ein irrer Mythos"
im Berliner Reichstag 1932. Damals rief der junge sozialdemokratische Abgeordnete Kurt Schumacher: „Die ganze nationalsozialistische Agitation ist ein dauernder Appell an den inneren Schweinehund im Menschen!“ Schumacher meinte damit eine in jedem Menschen lauernde Macht, die uns selbst schadet und sich durch Lügen und Hassrede entfesseln lässt.... See more