Soziale Phobie - die heimliche Angst: Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis (German Edition)
amazon.com
Soziale Phobie - die heimliche Angst: Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis (German Edition)
Akzeptanz ist die Voraussetzung für die Überwindung eines psychischen Problems. Und genau deshalb sind das Verstecken und die Heimlichkeit so problematisch. Es verhindert, dass Hilfe und Unterstützung gesucht und gefunden werden kann.
Wenn Sie meistens Angst davor haben, im Mittelpunkt zu stehen oder in der Öffentlichkeit zu sprechen oder zu essen, dann ist aus der normalen Schüchternheit sicher ein Thema geworden. Ein Problem mit Sozialer Phobie haben Sie auch dann, wenn Sie häufig versuchen, angstbesetzte Situationen so gut es geht zu vermeiden oder sie nur unter starker Angst
... See moreInteressanterweise wird die Redeangst als Soziale Phobie erst dann diagnostiziert, wenn die Angst bereits in relativ kleinen Gruppen von drei bis vier Personen auftritt. Die Angst vor dem öffentlichen Sprechen in größeren Gruppen ist so weit verbreitet, dass diese schon fast als normal angesehen werden kann.
All diese Beispiele von plötzlicher Befangenheit, Schüchternheit, Hemmung oder Peinlichkeit können vorkommen und sind weitestgehend normal. Diese Schüchternheit wird zudem meistens von den Betroffenen akzeptiert: Die Momente von Unbehagen sind dabei zwar nicht angenehm, werden aber bald darauf wieder vergessen. Eine gesunde Reaktion besteht darin,
... See moreKernangst bei der Sozialen Phobie ist die Angst vor Bewertung, Peinlichkeit, Blamage, Demütigung und Ablehnung und dies über einzelne, eher seltene Situationen hinaus.
Jonas hatte anfänglich nur Angst davor, vor anderen zu präsentieren, er hatte Redeangst, eine typische Form von Leistungsangst.
Mindestens zwei der folgenden Angstsymptome in den gefürchteten Situationen wie Palpitationen, Herzklopfen oder erhöhte Herzfrequenz Schweißausbrüche Fein- oder grobschlägiger Tremor Mundtrockenheit Atembeschwerden Beklemmungsgefühl Thoraxschmerzen oder -missempfindungen Nausea oder abdominelle Missempfindungen (z. B. Unruhegefühl im Magen) Gefühl
... See moreLeider stelle ich aber oft fest, dass die Männer länger warten als Frauen, bevor sie sich Hilfe suchen.
Damit stellt sie die häufigste Angststörung und nach der Depression und der Substanzabhängigkeit die dritthäufigste psychische Störung in Deutschland dar.